

Sanierputz von KEWABO
Um Feuchtigkeitsschäden und Salzablagerungen an Ihren Wänden zu beheben, kann ein Sanierputzsystem verwendet werden. Dieses mehrlagige Putzsystem schützt das bereits beschädigte Mauerwerk vor weiteren Schäden und sorgt für eine Stabilisierung. Der Sanierputz selbst wirkt jedoch nicht als Abdichtung. Vielmehr hilft er, die eingedrungene Feuchtigkeit zu regulieren und Salpeter (Salze der Salpetersäure) zu bekämpfen, jedoch nicht die Ursachen der Feuchtigkeit. Sollte Ihr Mauerwerk die typischen Anzeichen von Querdurchfeuchtung oder aufsteigender Feuchtigkeit zeigen, müssen vor der Anwendung des Sanierputzes Abdichtungsmaßnahmen wie eine Horizontalsperre vorgenommen werden.
Professionelle Erneuerung von Sanierputz
Durch das sachgemäße Auftragen von Sanierputz auf das von altem Putz befreite Mauerwerk wird sichergestellt, dass Fassaden und Wände langfristig vor weiteren Feuchtigkeitsschäden sowie schädlichen Witterungseinflüssen geschützt werden.
Ein Sanierputzsystem besteht in der Regel aus mehreren, aufeinander abgestimmten Schichten. Unsere Experten folgen daher bei der Sanierung des Putzes einem strukturierten Vorgehen:
Schritt 5: Oberputz
Die abschließende Schicht, der Oberputz, ist die sichtbare Schicht, die bei Bedarf auch mit Farbe versehen werden kann. Sie bietet Schutz vor mechanischen, chemischen und biologischen Einflüssen von außen.
Schritt 4: Sanierputz
Die dritte Schicht wird je nach Versalzungsgrad in ein bis zwei Durchgängen mit einer Mindestdicke von jeweils 10 mm aufgetragen. Nach dem ersten Durchgang wird der Sanierputz angeraut, um eine bessere Haftung für die zweite Schicht zu gewährleisten.
Schritt 3: Porengrundputz
Die zweite Schicht des Putzes fungiert als Barriere gegen bauschädliche Salze und Feuchtigkeit, indem sie diese speichert und verhindert, dass sie bis zum Sanierputz vordringen. Aus diesem Grund wird sie häufig als Opferputz bezeichnet.
Schritt 2: Anwendung von Vorspritzmörtel
Um eine optimale Haftung des Porengrundputzes zu gewährleisten, bringen unsere Fachkräfte für Sanierung auf der zuvor vom alten Putz befreiten und gereinigten Oberfläche Saniervorspritzmörtel (Spritzbewurf) auf. Dadurch entsteht eine unregelmäßig strukturierte, griffige Schicht, die eine ausgezeichnete Grundlage bietet.
Schritt 1: Analyse des Mauerwerks
Bevor die Putzsanierung gestartet wird, ist es entscheidend, zunächst die Quelle der eindringenden Feuchtigkeit zu identifizieren und zu beseitigen. Zu diesem Zweck wird unter anderem geprüft, ob es in der Vergangenheit zu Veränderungen in der Bausubstanz gekommen ist.



Bei der Auswahl von Putzsystemen setzen wir auf einen langlebigen, mineralisch gebundenen Sanierputz (Trockenmörtel), der gemäß DIN 18 557 unter externer Überwachung gefertigt wird. Die Haltbarkeit des Sanierputzes hängt jedoch nicht nur von der Materialwahl und der angewandten Technik ab, sondern auch vom Feuchtigkeitsgrad. Wenn die Ursache der Feuchtigkeit behoben und eine professionelle Abdichtung vorgenommen wurde, kann der Sanierputz eine vergleichbare Lebensdauer wie herkömmlicher Putz auf trockenem Mauerwerk erreichen. Wird der Sanierputz jedoch als alleinige Maßnahme verwendet, reduziert sich seine Haltbarkeit.

Sanierputz Keller
Zur Trockenlegung nach der Sanierung von durchfeuchteten Kellerwänden ist Sanierputz die erste Wahl. Nachdem die Ursache der Feuchtigkeit identifiziert und versiegelt wurde, kommt er zum Einsatz und zieht die noch vorhandene Restfeuchte sowie Schadsalze aus den Kellerwänden und stoppt somit die Bildung weiterer Salzkristalle und Wasserschäden.

Sanierputz Innen
Da Sanierputz problemlos mit speziellen Silikat- und Silikonharzfarben überstrichen werden kann, eignet sich die Vorgehensweise ebenso für Wohnräume. Anstriche mit anderen herkömmlichen Lacken sowie Dispersions- und Acrylfarben sollten hingegen vermieden werden, um den offenporigen Sanierputz nicht zu verschließen und damit das Abtrocknen der Innenwand zu verhindern.

Sanierputz Außen
Wie bei Sanierputz üblich, muss auch bei der Außenanwendung erst der alte Putz vollständig abgeschlagen werden, bevor neue Schichten aufgetragen werden können. Diese schließen daraufhin die Feuchtigkeit und die Salze ein, wodurch weitere Abplatzungen verhindert und eine umfängliche Austrocknung des Mauerwerks gewährleistet werden kann.
Tschüss Feuchtigkeit!
Fassaden und Mauerwerk langfristig schützen
Feuchtigkeitswechsel und Temperaturschwankungen setzen sowohl Innen- als auch Außenputzen erheblich zu. Besonders betroffen sind oft Gebäudesockel und Kellerwände, bei denen es mit der Zeit zu Schäden wie Putzabplatzungen, Salzausblühungen und Feuchtigkeitsdurchdringung kommen kann. Auch wenn Putze sehr langlebig sind, müssen selbst sorgfältig ausgeführte Arbeiten regelmäßig saniert werden. Wird dies versäumt, können im schlimmsten Fall Risse entstehen, die das Mauerwerk langfristig beschädigen.
Sanierputz und seine Wirkungsweise
Sanierputze zeichnen sich durch ihre hohe Diffusionsoffenheit aus, wodurch die aus dem Mauerwerk aufgenommene Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf nach außen abgeführt werden kann. Gleichzeitig nimmt das definierte Porenvolumen des Putzes bauschädliche Salze auf. Dennoch ersetzen Sanierputze keine Abdichtungsschicht, auch wenn sie wasserabweisende Eigenschaften besitzen. In ihrer Funktion ähneln sie eher Dichtschlämmen und Sperrputzen – auch als dichte Sanierputze bekannt.
Die Vorteile von Sanierputz auf einen Blick
- Effektive Bindung schädlicher Salze
- Schonende und schadensfreie Trocknung des Mauerwerks
- Ermöglichung einer schnellen Wiederverwendung der sanierten Räume
- Optimierung der Wärmedämmung und des Raumklimas
- Visuelle Aufwertung der renovierten Flächen
- Steigerung des Werts Ihres Gebäudes

Putzsanierung durch unsere KEWABO-Experten
Einmal von Feuchtigkeit und Salzen beschädigt, kann die Zerstörung von Fassaden und Mauerwerk schnell fortschreiten. Daher ist es umso wichtiger, Sanierungsmaßnahmen nicht hinauszuzögern. Wir unterstützen Sie von der Schadensermittlung über die Beratung und Materialwahl bis hin zur professionellen Sanierung des Putzsystems. Falls erforderlich, bieten wir auch eine nachträgliche Abdichtung oder Risssanierung an.
Als spezialisierte Experten in der Abdichtung von feuchten Wänden und Böden sind wir bundesweit für Sie da und bieten Ihnen effektive Lösungen gegen nasse Wände.
Vertrauen Sie uns, um Ihre Bausubstanz zu erhalten und zukünftigen Schäden mit bewährten Sanierungskonzepten vorzubeugen!
Nur ein einziger
Ansprechpartner
Termingerechte
Ausführung
Saubere & akkurate
Ausführung
Kurzfristiger
Besichtigungstermin
Nachvollziehbare
Angebotserstellung
Festangestellte
Mitarbeiter
Kosten von Sanierputzarbeiten (Beseitigung von Altlasten)
-
Besichtigungstermin
Ob Sie eine Beratung hinsichtlich einer Sanierung Ihres Kellers wünschen, oder sie feuchte Stellen an Ihrer Hauswand festgestellt haben - kontaktieren Sie uns für einen Besichtigungstermin vor Ort.
-
Kalkulation
In welchem Preisrahmen bewegen sich die Kosten für Ihre Wandsanierung? Diese Frage werden wir gemeinsam klären, wenn wir wissen, welche Flächen saniert werden sollen.
-
Angebotserstellung
Eine aufschlussreiche & kostenlose Angebotserstellung für Ihre Sanierputzarbeiten ist bei uns selbstverständlich. Direkt nach dem Besichtigungstermin werden wir Ihnen ein Angebot unterbreiten, welches Sie nicht ablehnen können.
-
Ausführung
Zuverlässig, gründlich & vor allem fachgerecht: Merkmale, die wir uns auf die Fahne schreiben, damit Ihr trockenes Zuhause unsere neue Vorzeigereferenz wird. Wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um Ihre Bodensanierung. Nutzen Sie für eine unverbindliche Anfrage unser Kontaktformular.
